Teil 4 – Das Klarinettenregister als Hauptklangfarbe im sinfonischen Blasorchester
Mannigfaltige Aspekte über die vielseitige Verwendung des Klarinettenregisters, inspiriert durch das Online-Seminar mit Prof. Alex Schillings in der BDB-Online-Akademie. Zusammengestellt von Stefan Kollmann.
Mannigfaltige Aspekte über die vielseitige Verwendung des Klarinettenregisters, inspiriert durch das Online-Seminar mit Prof. Alex Schillings in der BDB-Online-Akademie. Zusammengestellt von Stefan Kollmann.
Teil 3 – Das Klarinettenregister als Hauptklangfarbe im sinfonischen Blasorchester
Mannigfaltige Aspekte über die vielseitige Verwendung des Klarinettenregisters, inspiriert durch das Online-Seminar mit Prof. Alex Schillings in der BDB-Online-Akademie. Zusammengestellt von Stefan Kollmann.
Mannigfaltige Aspekte über die vielseitige Verwendung des Klarinettenregisters, inspiriert durch das Online-Seminar mit Prof. Alex Schillings in der BDB-Online-Akademie. Zusammengestellt von Stefan Kollmann.
Instrumentenkarussell, Schnupperstunde oder Probeunterricht – das sind die Mittel der Wahl vieler Vereine, um Kinder an Instrumente heranzuführen. In Pandemiezeiten funktionieren diese Konzepte nur bedingt. Und auch bei Erwachsenen greifen sie nicht. Mit Unterstützung durch das Investitionsprogramm des Landes Baden-Württemberg baut der BDB aktuell das Programm music4beginners auf, das pandemiesicher und flächendeckend mit einem Online-Angebot für erwachsene Neueinsteiger die Nachwuchsarbeit der Vereine stärkt.
Teil 2 – Das Klarinettenregister als Hauptklangfarbe im sinfonischen Blasorchester
Mannigfaltige Aspekte über die vielseitige Verwendung des Klarinettenregisters, inspiriert durch das Online-Seminar mit Prof. Alex Schillings in der BDB-Online-Akademie. Zusammengestellt von Stefan Kollmann.
Mannigfaltige Aspekte über die vielseitige Verwendung des Klarinettenregisters, inspiriert durch das Online-Seminar mit Prof. Alex Schillings in der BDB-Online-Akademie. Zusammengestellt von Stefan Kollmann.
Grundlagen, Regelwerke und Planungshilfen
Die meiste Zeit musizieren vor allem Amateurmusiker wohl in Proberäumen – diese sind sozusagen die „Heimat“ der Amateurmusik. Deshalb sollte der Anspruch an eine passende Raumakustik hoch sein. Fast druckfrisch ist die ISO 23591 aus dem September 2021 mit dem Titel „Akustische Qualitätskriterien für Musikproberäume und -Säle“, die zum ersten Mal einen internationalen Standard für die akustische Gestaltung von Proberäumen vorlegt.
Die meiste Zeit musizieren vor allem Amateurmusiker wohl in Proberäumen – diese sind sozusagen die „Heimat“ der Amateurmusik. Deshalb sollte der Anspruch an eine passende Raumakustik hoch sein. Fast druckfrisch ist die ISO 23591 aus dem September 2021 mit dem Titel „Akustische Qualitätskriterien für Musikproberäume und -Säle“, die zum ersten Mal einen internationalen Standard für die akustische Gestaltung von Proberäumen vorlegt.
Teil 1 – Das Klarinettenregister als Hauptklangfarbe im sinfonischen Blasorchester
Mannigfaltige Aspekte über die vielseitige Verwendung des Klarinettenregisters, inspiriert durch das Online-Seminar mit Prof. Alex Schillings in der BDB-Online-Akademie. Zusammengestellt von Stefan Kollmann.
Mannigfaltige Aspekte über die vielseitige Verwendung des Klarinettenregisters, inspiriert durch das Online-Seminar mit Prof. Alex Schillings in der BDB-Online-Akademie. Zusammengestellt von Stefan Kollmann.
Immer mehr Musikschaffende in den Bereichen Komposition, Arrangement und Pädagogik, aber auch praktisch Musizierende aller Couleur nutzen die fortschrittlichen Möglichkeiten der Notationssoftware Dorico. Seit der Veröffentlichung von Dorico 3.5 im Frühjahr 2020 hat sich viel getan. In mehreren Zwischenupdates hat Steinberg weitere Verbesserungen eingeführt, die die Funktionalität noch gesteigert haben.
Das Drumset ist das Instrument des Jahres 2022. Damit kürt der Landesmusikrat erstmals ein Schlaginstrument mit diesem Titel. Die Geschichte des Schlagzeugs begann in den USA und reicht bis zum Ende des 19. Jahrhunderts zurück. Das erste komplette Schlagzeug kam 1918 durch die Ludwig & Ludwig Drum Company aus Chicago in den Handel. In Deutschland ist das Drumset mittlerweile das fünftmeist gespielte Instrument in den Musikschulen. Und auch aus der Blasmusik ist es schon lange nicht mehr wegzudenken.
Rolf Rudin gilt als einer der bedeutendsten Komponisten für Blasorchester der Gegenwart. Seine Werke erfahren international große Anerkennung, werden weltweit aufgeführt, von Musiker:innen begeistert gespielt und vom Publikum ebenso aufgenommen. Im Dezember feiert der Komponist seinen 60. Geburtstag – Anlass genug für ein Interview über seine persönliche Entwicklung als Komponist, seine Doppelrolle als Komponist und Verleger, die Verlagslandschaft in Deutschland und Hörgewohnheiten.
Immer wenn es um Führung geht, dürfen zwei Begriffe nicht fehlen: Kommunikation und Motivation. Für Peter Gerst ist beides ohnehin untrennbar miteinander verbunden. Darum gilt für den Führungscoach auch in der Verbands- und Vereinsarbeit: Wer Mitglieder wirkungsvoll ansprechen und aktivieren will, muss bei der Kommunikation ansetzen. Denn: „Clever kommuniziert ist erfolgreich motiviert.“
Traditionelle Blasmusik ist in und um die Alpen herum weit verbreitet – allein in Südtirol gibt es 211 Blaskapellen mit fast zehntausend Mitgliedern. Die Band Southbrass hat zwar nur sieben, aber dafür einiges mehr zu bieten als traditionelle Stücke: Viele Eigenkompositionen, moderne Arrangements und einen Altersdurchschnitt, der die meisten Blaskapellen vor Neid erblassen lässt.
Was haben Lego-Steine mit einer Trompete gemeinsam? Früher nichts, inzwischen viel. Denn vor einigen Jahren kamen im Instrumentenbau neue Materialien ins Spiel und Instrumente aus demselben Kunststoff auf den Markt, aus dem auch die Legosteine sind. Seit geraumer Zeit ist neben der pbone, der Plastikposaune, auch eine Trompete aus Kunststoff erhältlich: die ptrumpet. Seiher scheiden sich an ihr die Geister. Was aber für sie spricht, ist das Gewicht und der Preis – über alles andere lässt sich bekanntlich streiten.